Ein Raster mit Meilensteinen und Checklisten für die schnellere Entwicklung von neuen, innovativen Angeboten (Produkte, Dienste, Rechte).

Ideen und neue Produkte/Angebote zu entwickeln ist eine vielfältige und herausfordernde Aufgabe. Einerseits muss ein Projektteam möglichst viele Freiheiten haben. Andererseits sollte die notwendige 'kreative Freiheit' doch in einer minimalen Form strukturiert auf ein bestimmtes Endergebnis hin fokussiert werden.
Die nachfolgenden Bilder sind Darstellungen aus dem System 21 (Projektmanagement).
Wenn Sie darauf klicken, werden sie grösser dargestellt.
Die Darstellungen finden Sie auch im PDF-Format HIER.
Im PDF-Format ist es mit der eingebauten Lupe möglich, die teilweise recht kleinen Schriften zu vergrössern und die Details zu betrachten.

Zu den sieben einzelnen Phasen gibt es die Checklisten im PDF-Format HIER.
und zum selber ändern im WORD-Format HIER

Zu den einzelnen Aufgaben des Netzplanes für das Projektmanagement, für das Marketing, die Entwickler, die Spezialisten aus Fertigung und der Qualitätssicherung gibt's über 70 Checklisten im PDF-Format HIER
und zum selber ändern im WORD-Format HIER.

Know-How Bubbles

Je intelligentere Produkte enwickelt werden, desto mehr Know-How entsteht.
Je mehr Know-How vorhanden ist, desto mehr Potenzial hat das Unternehmen.
Gute Manager haben nicht nur 'das richtige Bauchgefühl' für erfolgreiche Angebote, sondern entwickeln nebst einem innovativen Betriebsklima auch Instrumente, diese Potenziale gezielt zu lokalisieren und sie schnell nutzbar zu machen.


Screen Shots aus dem System 21 Die Darstellungen öffnen sich mit dem Daraufklicken im gleichen Fenster.

Inhalt von Business Engineering System 21

Inhalt von Business Engineering System 21.

Drucker: ...also need to develop a (new) economic theory...

Absicht: Ziele.... durch....

Unterschied: Paralleles und seriellen Vorgehen.

Unterschied: Paralleles und seriellen Vorgehen.

Produkteigenschaften und zuständige Ressorts.

Produkteigenschaften und zuständige Ressorts.

Parallel arbeiten spart Zeit und Kosten

Parallel arbeiten spart Zeit und Kosten

Projektorganisation

Ressortübergreifende Projektorganisation

Ressortübergreifendes Projektteam

Ressortübergreifendes Projektteam

Sechs integrale Perspektiven.

Sechs integrale Perspektiven.

Sieben Projektphasen

Sieben Projektphasen

Verschiedene Projektgrössen.

Verschiedene Projektgrössen.

Muster einer Checkliste

Muster einer Checkliste

Seitenaufbau der Checklisten.

Seitenaufbau der Checklisten.

Netzplan mit den Aufgaben in den Ressorts

Netzplan mit den Aufgaben in den Ressorts

Netzplan mit Knowhow Bubbles.

Netzplan mit Knowhow Bubbles als Erträge.

Ausschnitt aus dem Netzplan

Ausschnitt aus dem Netzplan

Elemente aus dem Netzplan

Elemente aus dem Netzplan.

Neue Produktelinien: Projekt und Nutzung.

Neue Produktelinien: Projekt und Nutzung.


Ach ja - vor lauter Checklisten nicht den Tipp eines erfahrenen Projektleiters vergessen: "Mir ist ganz egal, nach welchem Plan wir NICHT arbeiten!"