Werte-Entwicklung
bei Leica |
Auch die mehrdimensionalen Indikatoren
entwickeln sich in allen Geschäftssegmenten positiv.
Wozu mehrdimensionale Werteigenschaften
visualisieren?
Um sich der "linearen" entweder-oder Argumentation
lösen zu können und mit einer "sowohl-als-auch"
Betrachtung eine wesentlich bessere Diskussions- und
Entscheidungsbasis zu haben.
Weitere Informationen und Beispiele
zu den neuen mehrdimensionalen Wertesystemen: HIER
Orientierungen bei der Entwicklung
von Low-Tech- zum High-Tech-Unternehmen: HIER
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel:
Was mit dem Vektor
gleichzeitig erkannt wird. |
|

Die Zahlen 2002 bis 2005 |
In den vier Geschäftsjahren von 2002
bis 2005 ist ersichtlich, dass sich alle Bereiche in die
richtige Richtung entwickeln und dass das Unternehmen auf
gutem Kurs ist. |
Die vier letzten Jahre jeweils mit
unterschiedlichen Farben.
|
Geschäftssegmente und Zentralbereich
in den richtigen Dimensionen.
|
|
|
|
Leica
Geosystems kennt die Märkte und ihre Potenziale |
Wo Andere über Verdrängung
und Firmenaufkäufe ihren Umsatz vergrössern, setzt Leica
Geosystems auf ihre Fähigkeiten, mit hoher Zuverlässigkeit
und preisgünstig die Erwartungen ihrer Kunden zu
übertreffen.
Ein gesundes, stetiges Wachstum.
|
"Leica Geosystems orientiert
sich an den Marktbedürfnissen" |
"Leica Geosystems orientiert
sich an den Potenzialen, mit denen sie neue Erträge und
Märkte schafft." |
|
|
|
|
Orientierungen
von Leica Geosystems |
Sechsecke
- Hexagons - die sechseckige Pyramide hatte ihren Ursprung in
der Strategieentwicklung des Vorgängers von Leica Geosystems.
Schon vor 20 Jahren wurde die Strategien schon auf allen drei
Ebenen gefahren.
Auf der Angebotsebene, der Prozessebene und der Ebene der
Voraussetzungen.
|
Das Unternehmen |
Ressourcen - Prozesse - Angebote |
Marktorientiert und
angebotsorientiert |
Zwei komplementäre Strategien
|
Evaluationen neuer
Geschäftsmöglichkeiten
|
|
|
|
|
Schnell
neue angebotsorientierte Chancen entdecken und umsetzen |
Wie neue Angebote erkennen und schnell
realisieren?
Weitere
Informationen zum Vorgehen: HIER |
Aktive Strategie der
Angebotsorientierung. |
Paralleles Vorgehen |
Abgleich der Potenziale mit dem
Bedarf der Kunden. |

Das Simultaneous Engineering |

Know-How-Bubbles und
Immaterielle Werte |
|
|
|
|
Schwerpunkte,
Potenziale und Börsenkurse |
Gute Ressourcen - gut genutzt - gibt
Stabilität und Sicherheit auf allen Ebenen; bei allen
involvierten Partnern.
Den Zulieferanten, den eigenen Mitarbeitern, den Kunden und
nicht zuletzt den Kreditgebern und den Aktionären.
|
Vier Schwerpunkte, die Potenziale
einer Unternehmens zu strukturieren, zu quantifizieren, zu
orientieren und zu optimieren |
|
Vorhandene Ressourcen optimal nutzen
gibt Sicherheit für alle Stakeholders.
|
Wir kennen die Werte in unserer
"imaginären Bilanz". |
|
Nichtmonetäre Werte als wichtige
Voraussetzung für monetären Erfolg - und steigende Kurse an
der Börse. |
|
|
|