Beitrag der Wirtschafts-Universitäten?

HSG-Professoren gestehen: Wir haben uns geirrt
So überschreibt die „Sonntag AZ“ einen Artikel in ihrer neuen Ausgabe. Hier ist der Link dazu.

Neu ist diese Ansicht nicht. Schon vor über 20 Jahren gab der HSG Vordenker Hans Ulrich zu bedenken: „Vielleicht haben wir zu lange dieselben Fragen gestellt und darum auch dieselben Antworten erhalten.“ Auch Peter Drucker hat gefordert: «Wir müssen eine Wirtschaftstheorie entwickeln, in der Wissen zur ökonomischen Schlüsselressource geworden ist.» Dass jetzt 15 HSG Professoren eine Publikation mit dem Titel «Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise – Perspektiven der HSG» veröffentlichen, lässt aufhorchen.

Wie weit diese Konsequenzen dann auch Eingang in die Lehre finden, bleibt abzuwarten.
Immerhin geht es nicht nur um „Schöheitschirurgie“ in der VWL und BWL, sondern um eine fundamentale Erweiterung der Wirtschaftswissenschaften. Nämlich dahingehend, dass die heute wichtigen immateriellen Ressourcen qualitativ und quantitativ in das Verständnismodell integriert werden. Mit all den damit verbundenen Konsequenzen, dass der Mensch mit seinen subjektiven Fähigkeiten und Wertvorstellungen endlich auch zählt. Damit wird der Weg frei, die bisher in den quantitativen Modellen ausgeblendeten Potenziale und Chancen endlich nutzbar zu machen.

Ein Ansatz dazu wurde übrigens bereits im Jahr 1998 – zum 100-jährigen Jubiläum der Universität – vorgestellt. Sie können ihn HIER herunter laden.