Für Alle, die’s noch nicht haben.

Für Alle, die’s noch nicht haben.

Für Alle, die’s noch nicht haben. Die Business Engineering Timeleine aus dem Projekt NEMO (mit INSEDE – Institute for Sustainable Economic Development).

Originally shared by Project NEMO

Die neue Timeline über die Entwicklung des „Business Engineering“ und der „Business Engineering Systeme“ ist jetzt wieder zum Download bereit.

(Jetzt mit einem ersten Stichwortverzeichnis)

78 Seiten mit Links und Informationen über wesentliche Meilensteine.

PDF: http://www.bengin.net/permalink/werkstueck_und_werkzeug_d.pdf

Danke für Ihre Korrekturen, Anregungen, Wünsche…

Besser die Lehre der Realität anpassen – umgekehrt geht nicht gut.

Besser die Lehre der Realität anpassen – umgekehrt geht nicht gut.

Besser die Lehre der Realität anpassen – umgekehrt geht nicht gut.

Originally shared by Peter Bretscher

Modelle (virtuelle Realitäten) sind „Subjektive Realitäten“ und können immer nur gefilterte Teilaspekte der „Objektiven Realitäten“ abbilden.

(Bild mit „Objektiver Realität“ und zwei abstrakten Abbildungsebenen)

Wenn es also darum geht, die Modelle wirklich zu verbessern, kommt man nicht drum herum, sich an den „Realen Realitäten“ zu orientieren und dafür neue Modelle zu entwickeln.

Bestehende Modelle – zum Beispiel solche aus den Wirtschaftstheorien – zu erweitern, greift meistens zu kurz.

Das grösste Problem in Veränderungsprozessen haben darum die Spezialisten und Experten, weil sie ihre „subjektiven Realitäten“ korrigieren müssen.

PDF hier: http://bengin.net/gplus/bera10_d.pdf

Enterprise transparency – good for strategic innovations

Enterprise transparency – good for strategic innovations

Enterprise transparency – good for strategic innovations

3D Enterprise Model – with three levels (and 3 parts)

Level a) three offerings (Products, Services, Rights)

Level b) 5 types of processes

Level c) 6 types of prerequisites (Primary-Resources, suppliers….)

Now you can see the (intangible) resources – integrate it into the processes and make better offerings.

Download pdf:

http://bengin.net/e/pyrblnk01_e.pdf 

Print, cut, fold, glue

(again, but this time in the right section „3D-Models“)

Enterprise transparency – good for strategic innovations

Enterprise transparency – good for strategic innovations

Enterprise transparency – good for strategic innovations

3D Enterprise Model – with three levels (and 3 parts)

Level a) three offerings (Products, Services, Rights)

Level b) 5 types of processes

Level c) 6 types of prerequisites (Primary-Resources, suppliers….)

Now you can see the (intangible) resources – integrate it into the processes and make better offerings.

Download pdf:

http://bengin.net/e/pyrblnk01_e.pdf 

Print, cut, fold, glue

Another 3D-Pyramid for „mental models“.

Another 3D-Pyramid for „mental models“.

Another 3D-Pyramid for „mental models“.

Systems thinking is needed for/in natural, economic and social sciences.

And they fit well, if they are based at a common mental model.

At that time (2012) it seems that „economic sciences“ should urgently enhance their „mental models“ (paradigms) to be compatible with the other sciences.

Download PDF, Print, cut, fold, glue:

http://bengin.net/e/mental_models_e.pdf

Other ideas? Original template is waiting for other applications. 🙂

Sometimes it is easier to show and transfer insights in form of 3D-Models.

Sometimes it is easier to show and transfer insights in form of 3D-Models.

Sometimes it is easier to show and transfer insights in form of 3D-Models.

This is true for Senge’s „learning organization“ with its five disciplines too.

Below is a 3-side-pyramid.

At the top are „shared vision“, „personal mastery“ and „team learning“.

Precondition is that people are able to think in abstract systems (the level below).

The base then is a common „mental model“ (e.g. „business administration“ as a specific MindSet) of the real reality.

If it is about to sustainable change management in an organization, start at creating a better „mental model“. Other disciplines will follow.

Download PDF, print, cut, fold, glue:

http://bengin.net/e/mental_models_senge_e.pdf

Any thoughts for other usage?

„Business Engineering“ Community jetzt auf Google+

Was lange währt wird gut.
Das Original „Business Engineering“ – das neue Wirtschaftsmodell, in dem die nachhaltige Bewirtschaftung der (materiellen und immateriellen) Ressourcen, ihre Potenziale und die Bedürfnisse der Menschen im Vordergrund der Orientierung steht – hat jetzt eine eigene Community.
Machen Sie mit, beteiligen Sie sich an der Diskussion und der coinstar chicago locations Coinstar Money Transfer, GEORGIA, SAMEGRELO Weiterentwicklung.

Hier der Link:
https://plus.google.com/communities/110058326650247176573

Next BI-Generation – Vector basierte Werte-Visualisierung

Lineare Kennzahlen wie Kosten, Preise im Zusammenhang richtig zu interpretieren stellt hohe Anforderungen. Die Erkenntnisse daraus zu kommunizieren und in die Entscheidungsfindung einzubringen noch mehr.
Die bekannten Darstellungen aus dem BI-Instrumentarium sind zwar hilfreich bei der Darstellung von „eindimensionale“ Indikatoren. Zusammenhänge können sie aber nicht zeigen.
Eine Entwicklung aus den „Business Engineering Systemen“ ermöglicht es jetzt, Kennzahlen von zwei „Systemen“ im Zusammenhang abzubilden und neue Erkenntnisse sofort sichtbar zu machen.
Hier am Beispiel von zwei croiseo.com Tabletts. Apple iPad mini und Samsung Galaxy Note 10.1
Auch wenn die beiden Tabletts unterschiedliche Endpreise haben, wird durch die unterschiedliche Neigung der Vektoren in den Rechtecken sofort ersichtlich, welcher der beiden Anbieter bei welchen Cluster/Eigenschaften besser oder schlechter performt.

Weitere Informationen sind in den Excels, die über die Links herunter geladen werden können.
Beide Achsen in $: http://bengin.net/dl12/10_apple_vs_samsung_box_absolut_e.xlsx
Beide Achsen in %: http://bengin.net/dl12/10_apple_vs_samsung_box_percentage_e.xlsx
Reine Vektordarstellung ohne Rechtecke: http://bengin.net/dl12/16_apple_vs_samsung_vector_only_e.xlsx

apple vs samsung

Gut für nachhaltige Strategien – wirkungsvoll umsetzen.

Gut für nachhaltige Strategien – wirkungsvoll umsetzen.

Gut für nachhaltige Strategien – wirkungsvoll umsetzen.

Werte im Zusammenhang sehen.

Und ja – ist ein Element aus den Business Engineering Systemen.

Hilfsmittel, um aus den vorhandenen (materiellen und immateriellen) Ressourcen und deren Potenzialen das Beste zu machen.

Originally shared by Peter Bretscher

Das Gemeinwohlprofil – eine Visualisierung der Gemeinwohl-Bilanz

Damit man sofort sieht, wo Handlungsbedarf gegeben ist – und wo er am schnellsten wirkt.

Eine Offerte an die Unterstützer der Gemeinwohl-Ökonomie.

Lizenz noch im Oktober anfordern.

http://gemeinwohlprofil.insede.net/

Weitere Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie:

http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/

Must read: Shared value (from fsg.org; Michael F.

Must read: Shared value (from fsg.org; Michael F.

Originally shared by Peter Bretscher

Must read: Shared value (from fsg.org; Michael F. Porter, Greg Hills, Marc Pfitzer, Sonja Patscheke, Elisabeth Hawkins)

Only a matter of time ‚till they use (visual) vectors for Linking Business and Social Results/KPIs.

Read how it works: Linking the Subjective and Objective Value Measurement into a „Vector-Based“ Concept for Performance Measurement.

http://www.bengin.ch/pmappt_e2.htm

http://www.fsg.org/tabid/191/ArticleId/740/Default.aspx?srpush=true

http://www.fsg.org/tabid/191/ArticleId/740/Default.aspx?srpush=true