English (beta)
Probleme können nicht mit der gleichen
Sichtweise gelöst werden, mit der sie verursacht wurden.
Einstein
Hier entsteht ein weiterer Zugang zu verschiedenen
Themen und Fragestellungen, die mit den neuen Sichtweisen besser
gelöst werden können.
Warum neue Sichtweisen?
Die Realität ändert sich unablässig.
Von Zeit zu Zeit erkennt man dann, dass die Theorie sich nicht
entsprechend der Realität geändert hat.
Wenn dies erkannt ist, wird es Zeit, die Theorie wiederum der neuen
Realität anzupassen.
Im Bereich der Erklärungsmodelle für die Wirtschaft ist diese Zeit
gekommen.
Auf bengin.com finden Sie:
a) Grundlagen für neue Wirtschaftsmodelle
b) Anwendungen der neuen Grundlagen in Politik, Wirtschaft und
Verwaltung
Diese Sichtweisen sind überwiegend grafisch aufbereitet, damit (a)
die thematischen Zusammenhänge besser zum Tragen kommen, (b) der
Leser nicht durch "lineare Texte" den Überblick verliert
und (c) der Verwender mehr Freiheit für die individuelle Anpassung
hat.
Die vier Orientierungen für den Manager.
Wählen SIe Ihr Thema:
A.
Das Unternehmen (neu) orientieren.
B.
Die Geschäftsbeziehungen optimieren. (Unternehmensübergreifende
Wertschöpfungsnetze - b2b, b2c...)
C.
Die internen Strukturen kennen und die Prozesse optimieren.
D.
Die richtigen Indikatoren kennen und festlegen.
Die freigeschalteten Webseiten sind grau unterlegt.
Für vertiefte Sachkompetenz - die Business
Engineering Systeme XMS
(XMS = eXtended MindSet)
Die Struktur der Business Engineering Systeme:
Die Darstellungen aus den Systemen werden sukzessive
freigeschaltet.
Freigeschaltete Systeme sind grau unterlegt.
Grundlagen |
System 01 |
Primärressourcen |
|
System 02 |
Externes Netzwerk |
|
System 03 |
Internes Netzwerk |
|
System 04 |
Strategien |
|
System
05 |
Werte |
|
System 06 |
Unternehmung |
|
System 07 |
Kybernetik |
|
System 10 |
Der Mensch |
|
System 11 |
Die Kraft |
Aufgaben |
System
21 |
Projektmanagement |
|
System 22 |
Technologietransfer |
|
System
23 |
Innovationen |
|
|
|
Seminardokumentation: Business Engineering
 |
Hier finden Sie die Dokumente aus Meinem
Seminar "Business Engineering".
Die Darstellungen werden sukzessive freigeschaltet.
Freigeschaltete Systeme sind grau unterlegt. |
|
|
Kapitel:
1 |
Poppers 3 Welten |
Wie wir die Realität wahr-nehmen
Über die "reale", die "erlebte" und die
"erklärten" Welten;
über virtuelle Realitäten, falsche Rezepte und richtige
Lösungen. |
2 |
Wirtschaftsmodelle und Krisen |
Auch Wirtschaftsmodelle sind Produkte und haben
einen Lebenszyklus. Seit Anfang der 90er Jahre zeigt sich
zunehmend, dass die moderne Realität der Wirtschaft mit den
klassischen betriebswirtschaftlichen Instrumenten nicht mehr
genügend "abgebildet" werden kann.... |
3 |
Erklärte Welten |
Einige der klassischen betriebswirtschaftlichen
Paradigmen, deren Erweiterung zu besseren wirtschaftlichen
Lösungen führt. |
4 |
Kompass |
Die sechs Orientierungen des Business
Engineering.
Identität des Unternehmens, Aufbauorganisation,
Ablauforganisation, die Ressourcen einer Unternehmung, die
Geschäftsarten und die Geschäftsbeziehungen |
5 |
Modelle zum Strukturieren |
Von den rund 500 Modellen werden hier einige
näher ausgeführt und verglichen. |
6 |
Strukturieren |
Die Pyramide mit den drei Ebenen:
(a) Angebote, (b) Prozesse, (c) Voraussetzungen/Ressourcen |
7 |
Quantifizieren |
Indikatoren und Zielgrössen - monetäre und
nichtmonetäre - spielen eine zunehmend wichtigere Rolle.
Hier werden die Zusammenhänge zwischen "Messen" und
"Bewerten" erläutert. Und es wird ein Modell für
die Quantifizierung der immateriellen Werte vorgeschlagen. |
8 |
Orientieren |
Wie man ein Unternehmen orientiert hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich kann man (a) ein
Unternehmen dem Marktbedarf anpassen oder (b) man überlegt
sich mit welchen vorhandenen Potenzialen man neue Kunden und
Märkte gewinnen kann. Erfolgreiche Unternehmen kennen und
nutzen beide Möglichkeiten. |
9 |
(Potenziale
nutzen) |
Gerade in mittleren und grösseren Unternehmen
sind die Potenziale nicht so einfach ersichtlich. Hier wird
ein Vorgehen vorgestellt, mit dem kostengünstig und schnell
die wichtigsten Potenziale erkannt und deren Nutzung in die
Wege geleitet wird. |
10 |
Optimieren |
Hier wird das Wertschöpfungsnetz abgehandelt,
mit dem die verschiedenen Ressourcenströme nach
unterschiedlichen Kriterien optimiert werden können. |
|
|
|
Weitere Schriften und Themen sind in Vorbereitung. Schauen Sie
von Zeit zu Zeit rein. Oder lassen Sie sich auf den Verteiler
nehmen.
|