To German Home II

To German Downloads


Themen
Strategien
Wertschöpfungsnetze

Fokus
Strukturen
Indikatoren


Vektoren für monetäre und nichtmonetäre Bewertungen


bengin
new Models and Maps



Diese Seite ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 2.5 License


Datum: 09.11.2011
© 2006

Besuchen Sie auch
BlogSite I und Blog Site II

_ _ _ _ _ _

  English (beta)

The person who says it cannot be done should not interrupt the person doing it.
Chinese proverb.

  

 

Ich geb' Dir Dies - und Du gibst mir Das.....

Die Urform der Geschäftbeziehung kommt zu neuen Blüten.  Zunehmend, gerade im internationalen Bereich, kommen vermehrt Kompensations- und Gegengeschäfte zum Zuge.
Verstärkt werden auch nicht mehr "Physische Produkte" sondern "immaterielle Gegenstände" und Unternehmen - oder Teile davon - zum Verkauf angeboten. Und manchmal wird der Kaufpreis auch in eigenen Aktien entrichtet.

Abstrakt betrachtet sind es zwei Objekte, die miteinander "Geschäften".
Wen zwei Objekte interagieren sprechen die Physiker und Ingenieure von Regelkreisen. In der Ökonomie besteht der kleinste ökonomische Regelkreis aus einem Lieferanten und einem Abnehmer. Das "übereinander legen" von solchen kleinen Regelkreisen ermöglicht eine ganzheitlichere Sicht der Wertschöpfungsnetze, deren Konstruktion und Optimierung.
Dabei geht es keinesfalls um einfache "Auslagerungen" und Kostenreduzierung - dafür gibt es andere Hilfsmittel.

Die hier offenbarte Netzwerkbetrachtung eröffnet Wege, komplexe Geschäftvorhaben überhaupt vorstellbar und realisierbar zu machen.
Das Prinzip ist "simpel". Der Nutzen erschliesst sich Ihnen, wenn Sie die Instrumente an Ihren eigenen Fällen versuchen.
Wenden Sie sich für Fragen an mich.

Klick auf das Bild vergrössert die Darstellung.
Klick auf "Download PDF" lädt die Datei als Adobe Acrobat File.


Die vier Schwerpunkte der Orientierung

Download PDF
1
Unternehmensübergreifende Prozesse
konstruieren und optimieren
Download PDF
2
be4d0025_d.png (19559 Byte) be4d0029_d.png (11369 Byte)
 
Die drei Ebenen der unternehmensübergreifenden
Regelkreise. Bei einer Überlagerung bilateraler
Geschäftsbeziehungen lässt sich das Netz nach
beliebigen Ressourcen
 - zum Beispiel Geld (rote Farbe) - optimieren.
Download PDF
3
Unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetze
sind eigentliche "virtuelle Firmen".
Gerade KMUs können so schnell und flexibel
relativ grosse Volumen realisieren.

Download PDF
4
be4d0024_d.png (17424 Byte) bepj0034_d.png (30562 Byte)
 
Der Regelkreis - etwas genauer dargestellt.
Das Angebot beginnt bei den Ressourcen, die über
"Prozesse" zu Produkten, Dienstleistungen oder / und
Rechten werden. Der Kunde begleicht die Lieferung
nach Vereinbarung durch eine Ressource, die der
Anbieter für seinen Wertschöpfungsprozess
brauchen kann. Zum Beispiel Geld.

Download PDF
5
Acht verschiedene Unternehmen in einem
Wertschöpfungsnetz. In den oberen beiden Bildern
sind einfache Regelkreise. "Irgendein" Angebot
gegen Geld. Interessant wird es dann, wenn eine
politische oder legale Grenze durch das
Wertschöpfungsnetz geht.
Eine Optimierungsbetrachtung kann Geschäfte sinnvoll
oder auch überhaupt erst möglich machen.
Download PDF
6
020110_d.png (16683 Byte) bevan011_d.png (38360 Byte)
 
Die drei Optimierungsebenen der drei Firmen
(Beispiel unten) auf einem Blatt.



Download PDF
7
Auf der dritten Optimierungsebene - der Ressourcen-
ebene  - sind der Optimierung fast keine Grenzen
gesetzt. Manchmal ist es angezeigt, neue
Geschäftspartner in das Netzt einzubringen,
die eine Lösung tragbar machen.
Download PDF
8
cas16022_d.png (21854 Byte) bevan012_d.png (21051 Byte)
 
Beispiel mit drei Unternehmen - Download PDF 9
cenet16a_d_1.png (19143 Byte) cenet16a_d_2.png (35552 Byte)
cenet16a_d_3.png (33924 Byte) cenet16a_d_4.png (18979 Byte)
cenet16a_d_5.png (19531 Byte) cenet16a_d_6.png (11393 Byte)
 
Grössere Darstellungen der drei Unternehmen
Download PDF
10
cve16_d_1.png (15675 Byte) cve16_d_2.png (10086 Byte)
cve16_d_3.png (10184 Byte) cve16_d_4.png (12158 Byte)
cve16_d_5.png (11561 Byte) cve16_d_6.png (13437 Byte)
cve16_d_7.png (11788 Byte) cve16_d_8.png (14444 Byte)
 
Flyer - Geschäfte optimieren
Download PDF
11
be_denk4_d_1.png (42673 Byte) be_denk4_d_2.png (31555 Byte)

 


Diese Darstellungen sind keinesfalls eine Aufforderung unzulässige Geschäftpraktiken durchzuführen.
Es wird empfohlen, den rechtlichen Handlungsspielraum zu respektieren - aber auch auszunutzen.
Die Darstellungen auf dieser Seite sind Elemente aus den Business Engineering Systemen.
Das Copyright ist unter der Nummer TXu 512 154 registriert.
Die gewerbliche Nutzung in unveränderter und veränderter Form erfordert eine entsprechende Lizenz.

Peter Bretscher, Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung
CH-9034 Eggersriet, St. Gallen, Switzerland
peter.bretscher@bengin.com   Telefon: +41 (0)71 877 14 11


"The assumptions, tools and frameworks that leaders have used to make decisions over the past decade appear inadequate.
It is imperative for leaders of all walks of life to develop new capabilities if they expect to be successful and to maintain relevance," said Professor Klaus Schwab, Founder and Executive Chairman of the World Economic Forum (2006).
http://www.weforum.org/site/homepublic.nsf/Content/Annual+Meeting+2006