Auslöser von Innovationen

Wer kennt nicht Leica, die Kleinbildkamera, mit der das Photographieren populär wurde? Ernst Leitz II entschied 1924 entgegen den Ratschlägen der Experten: „Es wird riskiert!“

Der Verkauf der anderen optischen Geräte (Mikroskope usw.) stagnierte und seine Mitarbeiter hatten zu wenig Arbeit. Es gab aber einen „Belichtungsmesser“ für den Kinofilm, den man zu einem kleinen Photoapparat umbauen konnte. (Damals gab es nur unhandliche grosse Kameras mit Glasplatten.)

Als richtiger Unternehmer und Patron suchte Ernst Letz II Möglichkeiten, seine Mitarbeiter zu beschäftigen und nahm das Risiko auf sich, eine Kamera zu produzieren, die es noch nirgends gab. Ohne grosse Marktumfragen. Nach dem Prinzip von Ford: „Wenn wir die Leute gefragt hätten, was sie wollen, hätten sie gesagt: ‚Schnellere Pferde‘.“

Zum 50. Todestag von Ernst Leitz II ist jetzt ein Buch erschienen:

Knut Kühn-Leitz (Hg): Ernst Leitz II – Wegbereiter der Leica. Ein vorbildlicher Unternehmer und mutiger Demokrat, 208 S., ca. 150 Abb., geb., Heel Verlag Königswinter, 35 Euro, ISBN 3-89880-551-4.

Weitere Infos auch auf:
http://www.pr-inside.com