US-flag  English (beta)


Besser für die heutige Realität ein neues Wirtschaftsmodell entwickeln das passt,
als mit überholten Theorien die heutigen Aufgaben lösen zu wollen.
Dafür sind "Project NEMO", "INSEDE" und die "Business Engineering Systeme"
Peter Bretscher


Potenziale besser nutzen - gerade in schwierigen Zeiten für Unternehmer eigentlich logisch.

Was aber, wenn in den Modellen der Wirtschaftstheorie die Potenziale nicht wirklich abgebildet werden?
Wenn die wichtigste Ressource in einer intelligenten Wirtschaft (und Gesellschaft) nur als Kosten und nicht als Potenzial kontiert wird? Dann wird die Wirtschaftstheorie (als Logik der rationalen Entscheidungsfindung) selbst zu dem Problem, für dessen Lösung sie eigentlich gedacht war.

Um Probleme zu lösen, muss man sich vom Problem lösen.
Mit anderen Worten. Es geht darum, dieses 'mentale Werkzeug' in zentralen Punkten zu korrigieren und ein für die intelligente Wirtschaft und Gesellschaft ein vollständigeres, nachhaltigeres Wirtschaftsmodell zu entwickeln.
Ein Modell, das von den materiellen UND immateriellen Ressourcen ausgeht - den Mitarbeitern, ihren Fähigkeiten und Potenzialen.
Ein Modell, in dem nicht überwiegend die monetären Zahlen, sondern auch die nicht-monetären Werte und die Zusammenhänge transparent dargestellt werden und richtig zählen.
Ein Modell, in dem die blinden Flecken der klassischen Wirtschaftslehre eliminiert sind.

Ein Modell, das ganz praktisch die Potenziale aufzeigt, echte Probleme löst und neue Märkte schafft.

Ein solches Modell verbessert den unternehmerischen Wirkungsgrad nachhaltig.
Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Verwaltung können damit die subjektiven Wertekriterien in den gesamten Entscheidungs- und Wertschöpfungsprozess objektiv und nachvollziehbar integrieren und kommunizieren. Solche Entscheide werden von allen Beteiligten besser akzeptiert und getragen, weil ihre Anliegen berücksichtigt sind.

In der Praxis haben wir ein solches System entwickelt, angewendet und in drei Jahren CHF 15 Mio. zusätzlich erwirtschaftet.
Wir zeigen es Ihnen - Unternehmer, Manager, Berater, Lehrperson. Wenn Sie wollen können Sie es nutzen.

Die "Business Engineering Systeme".
Damit aus Kosten Erträge werden.
Damit die Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter und die Chancen für das Unternehmen besser genutzt werden.
Für Praktiker selbst-verständlich, für Strategen innovativ, aber logisch und besser.


Neue Möglichkeiten und Chancen - mit neuen Modellen
Wenn Alle nach den gleichen Regeln denken und arbeiten, kommt meistens auch das Gleiche heraus.
Neue Modelle, an der Wirklichkeit orientiert, erlauben die Realisierung von nachhaltigen neuen Lösungen auch in grösseren Organisationen.
Neue Entwicklung - neue Optionen - von den Potenzialen ausgehend


Nicht nur neue Technologien - neue Techniken/Methoden bringen bei gleichen Ressourcen schneller mehr.
Wir unterstützen Ihre Mitarbeiter bei der Realisierung von guten Ideen. Pragmatisch und ohne Umwege - weil Erfahrung wirkt.
Neue Techniken/Methoden bringen schneller mehr


In der Ausbildung wurde/wird gelehrt: (Markt-)Ziele festlegen - Wege überlegen - Mittel beschaffen.....     und wenn die Märkte nicht mehr wollen?

Dann eben die Strategie ergänzen: Mittel (kennen) - Chancen (echte Kundenbedürfnisse entdecken) - (ergänzende strategische) Ziele evaluieren.
(Neu entdecken, was man hat.... und für neue Chancen nutzen.)

Ziele - Wege - Mittel UND Mittel - Chancen - Ziele


Kontakt: peter.bretscher@bengin.com Mobil: +41 79 650 49 04
Peter Bretscher, Dipl. Ing., Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung, Alpsteinstrasse 4, CH-9034 Eggersriet, Switzerland


"bengin" ist der Begriff für "Business Engineering".
Er ist 1987 entstanden, weil die klassischen Methoden des "Business Administration" nicht mehr genügten, die neue Strategie umzusetzen und wir damals (ingenieurmässig) ein neues Wirtschaftsmodell entwickeln mussten, in dem immaterielle Güter wie Wissen und Können der Mitarbeiter im Zentrum standen.
Daraus entstanden sind die "Business Engineering Systeme" als Orientierungsrahmen mit Indikatoren für die immateriellen und nicht-monetären Werte, INSEDE als Institut zur Weiterentwicklung der Grundlagen und Anwendungen.
Das Ganze läuft unter dem Namen "Project NEMO" (für New/Next Economic Model), weil mit dieser neuen Art von "Ökonomischem Verständnis" fundamental neue Lösungen für die intelligente Wirtschaft (und Gesellschaft) möglich werden.


Purpose of 'Project NEMO' (New/Next Economic Model) is to enhance classic economics by
(i) including intangible assets as the common (re)source of welfare and wealth and
(ii) disclosing a vector based hybrid value principle enabling monetary AND nonmonetary dimensions as a compound/hybrid measure.