Sich eine eigene Meinung bilden

Value and Filters

Wie machen Sie sich Ihre Meinung? Wie viele Filter und Interpretatoren sind zwischen der Realen Realität und den Informationen, die Sie erhalten?

Bill Gates ist in der Welt herum gekommen. Er hat mit eigenen Augen gesehen und hat sich seine Meinung gemacht. Er hat realisiert, wie eindimensional die Mechanismen und Entscheidungskriterien in den klassischen Ökonomischen Modellen sind. Und wie sich in der Folge der Graben zwischen Arm und Reich vergrössert. Seine Einsichten – und seine Aufforderung für eine neue Orientierung hat er im Januar am WEF in Davos vorgestellt.

Die Ursache lokalisiert er im „Mantra“ der ökonomischen Theoriekonstrukteure, dem Buch „Wohlstand der Nationen“ von Adam Smith, das unter völlig anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entstanden ist. Und auf dem die gesamten Erklärungsmodelle basieren.

Er schlägt vor, dass man jetzt das zweite (eigentlich das erste) Buch von Adam Smith „Moral Sentiments“ hervorholt, und die darin formulierten ethischen Perspektiven in das ökonomische Weltbild integriert. Daraus wird sich eine „Kreative Ökonomie“ entwickeln, in der es endlich logisch und ökonomisch sinnvoll ist, auch die nichtmonetäre Wertschöpfungen zu berücksichtigen.

Aus dieser Perspektive wird es dann plötzlich richtig und sinnvoll, Bedürfnisse auch von weniger zahlungskräftigen Gruppen abzudecken. Dass diese Sichtweise für neue ökonomische Modelle von erstmals von einem „Softwaremenschen“ auf die internationale Bühne getragen wurde, kommt nicht von ungefähr. Gerade im Softwarebereich kennt man das Problem, dass grosse Summen über lange Zeiträume in die Entwicklung von „Immateriellen Gütern“ gesteckt werden müssen, und dass diese von den Ökonomen immer noch nicht anständig „kartiert“ und quantifiziert werden können.

In hunder Jahren wird ein neues Ökonomisches Verständnis – in dem die immateriellen und subjektiven Werte zählen – ganz selbstverständlich sein. Wir befinden uns zur Zeit in einer schwierigen Übergangsphase, in der die alten Wirtschaftsrezepte noch verteidigt werden. Menschlich verständlich. Ein Wirtschaftsprofessor, der 30 Jahre lang Rechnungswesen gelehrt hat, kann nicht so einfach erzählen, dass in einem Unternehmen auch noch andere Werte zählen.

Was man mit diesen gelehrten Rezepten alles anstellen kann – und wie die Risiken in „Babuschka-Manier“ verpackt und gutgläubigen Investoren untergejubelt wird – kann man an der Börse zur Zeit gerade erleben. Das Vertrauen in die Anwender der monetären Formalismen – ja in die Rezepte selbst – ist zu Recht massiv gesunken.

Es ist daher mit grosser Wahrscheinlichkeit zu erwarten, dass sich aus dieser Krise sehr bald neue und bessere Wirtschaftsmodelle entwickeln werden. Und es ist zu hoffen, dass der Aufruf von Bill Gates am WEF in Davos mithilft, diesen Veränderungsprozess zu bechleunigen.

Für all jene, die sich (wie ich) auch lieber am Original orientieren: Hier der Link zu Bill Gates‘ Text und Rede.

PS: Wenn Sie wissen wollen, wie ein solches zukünfiges System aussehen kann, schauen Sie sich auf unseren Seiten um. Zum Beispiel HIER.

Und lesen Sie – in Deutscher Sprache – zu diesem Thema die Texte von E.F. Schumacher Über die „Rückkehr zum menschlichen Mass“. Dort finden Sie auch weiterführende Links. „Rückkehr zum Menschlichen Mass“ wurde übrigens schon vor über 25 Jahren geschrieben.