Von:                                            Lorange Peter <Peter.lorange@lorange.org>

Gesendet:                                Dienstag, 29. Juni 2010 15:38

An:                                              Peter Bretscher

Cc:                                               Adolf J. Dörig

Betreff:                                     AW: Erweitertes ökonomisches Abbildungsmodell [Intangible Assets, Subjective Value Metric]

 

Dear Mr. Bretscher,

 

Many thanks for your memo, with the interesting graph.

Regrettably, I am now going away and cannot have a meeting re. this until September.

 

Sorry.

 

Best regards,
Peter Lorange

Peter Lorange, President
Lorange
Institute of Business Zurich
Hirsackerstrasse 46, CH-8810 Horgen / Zurich
Tel.: +41 (0)44 728 99 75 Fax: +41 (0)44 728 99 97
E-Mail: peter.lorange@lorange,org
www.lorange.org

This e-mail (including any attachments) may contain information that is private, confidential, or protected. If you received this e-mail
in error, please delete it from your system without copying it and notify sender by reply e-mail, so that our records can be corrected.
______________________________________________________________________________________________________________________________

 

Von: Peter Bretscher [mailto:peter.bretscher@bengin.com]
Gesendet: Donnerstag, 24. Juni 2010 09:35
An: Lorange Peter
Cc: Adolf J. Dörig; Peter Bretscher
Betreff: Erweitertes ökonomisches Abbildungsmodell [Intangible Assets, Subjective Value Metric]

 

Guten Tag Herr Lorange

 

Kürzlich habe ich mit Adolf J. Dörig wieder über die „Business Engineering Systeme“ – eine strukturierte Innovation in den ökonomischen Grundlagen gesprochen. Zwei einführende Papiere einiger Aspekte aus den Systemen finden Sie beiliegend.

 

Wir sind der Ansicht, dass die Zeit nun reif für ein erweitertes ökonomisches Abbildungs- und Erklärungsmodell ist.

 

Ein derartiges ingenieurmässig erarbeitetes Modell, das die heutige Realität vollständiger abbildet (tangible und intangible Ressourcen) existiert. Dies auf der Basis bewährter mathematischer Hilfsmittel, die zu einem neuen quantitativen ökonomischen Werteparadigma führen. Das Resultat sind völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Strategie und deren praktischer Umsetzung. Bisher vernachlässigte, immaterielle und „geschätzte“ Realitäten werden in den Entscheidungsprozessen berücksichtigt.

 

Zur Zeit planen wir den Aufbau von „INSEDE“ – Institute for Sustainable Economic Development. Dazu möchten wir mit zuverlässigen und weitsichtigen Partnern in den Bereichen (VWL, BWL, Consulting, Education, Buchhaltung, Legal und Wirtschaftsprüfung) zusammenarbeiten.

 

Gerne würden wir Ihnen das Projekt (bisherigen Vorarbeiten, Absichten und Perspektiven) vorstellen und freuen uns, wenn Sie uns dafür ein Zeitfenster von rund 1.5 Stunden zur Verfügung stellen.

 

Mit freundlichen Grüssen

 

Peter Bretscher                                                                                                 Adolf J. Doerig

Owner                                                                                                                   Managing Partner

 


Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung                                                    Doerig + Partner AG

Alpsteinstrasse 4, CH-9034 Eggersriet, Switzerland                                     Zugerstrasse 74, CH-6340 Baar / Zug

Phone: +41 71 877 14 11, Mobile: +41 79 650 49 04                                   +41 (0)79 404 09 48 (mobile)

 

peter.bretscher@bengin.com - http://www.bengin.com                              doerig@doerigpartner.ch - www.doerigpartner.ch

Blog: http://www.bengin.net/wp/

Twitter: http://twitter.com/peterbretscher


Nächste Innovationskurve – ökonomische Theorien als Produkte mit einem Lebenszyklus verstanden.

 

s_shape002-01_e.jpg

 

 

 

 

trkc